Bundes-Kompetenzzentrum Deutsche Gartenfreunde Berlin
2018

Das geplante Schulungs-, Dokumentations- und Kompetenzzentrum in Berlin-Neukölln soll neben Kleingärtnern und Garteninteressierten eine breite Öffentlichkeit ansprechen. Über das Konzept des klassischen Kleingartens hinaus werden Erlebnis- und Freiräume für Freizeitgestaltung und naturpädagogische Angebote rund um die Themen Gartnen und Gärtnern geschaffen. Der multifunktionale Holzbau integriert die verschiedenen Funktionsbereiche Ausstellungen, Veranstaltungen, Verwaltung und eine Cafeteria.

Städtebaulich fügt sich der Neubau auf dem Gelände des Neuen Luisenstädtischen Friedhofs in Berlin-Neukölln in die bestehende Struktur ein. Zusammen mit den Neubauten des Evangelischen Friedhofsverbandes und STATTBAU bildet er eine räumliche Tor- und Eingangssituation zum Friedhof. Vorhandene Wegeverbindung werden aufgegriffen und auf dem Gelände weitergeführt und durch die Öffnung der Mauer an der Hermannstraße bilden sich neue Zugänge im Westen.

Der Gartenbereich bietet vielfältige Möglichkeiten für Sinneswahrnehmungen und Lernerfahrungen: ein Kräuter- und Duftgarten, ein Gemüsegarten mit Kompostanlage und Kleingartenparzellen für Schulgartenprojekte. Auf den Dachflächen werden rund um das Thema Gemeinschatfsgarten „Urban Gardening“-Konzepte und Möglichkeiten für barrierefreies Gärtnern mit Hochbeeten vorgestellt und umgesetzt.

Die ökologische Bauweise, die unter anderem Materialien wie Buchen-Stabschichtholz und vorsieht sowie die Nutzung von Solarthermie und Photovoltaikträgt berücksichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

Das Preisgericht würdigte bei der Vergabe des dritten Platzes unter anderem die zurückhaltende und ausgewogenen Gestaltung von Baukörpern, Fassade und Außenräumen. Der Entwurf schaffe eine angemessene Adressenbildung für den Bundesverband Deutscher Gartenfreunde und reagiere überzeugend auf die Gegebenheiten sowohl im städtischen Straßenraum als auch im Gartenbereich.

Wettbewerb, 3. Platz
Bundes-Kompetenzzentrum, Berlin
Leistung FMA: Entwurf
Bauherr: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.
Projektpartner: zplus Landschaftsarchitektur, Teuffel Engeneering Consultants

Visualisierung: FMA